„Plötzenseer Abend“ am Donnerstag, 30. Oktober

HINWEIS! Veranstaltung

„Plötzenseer Abend“ am Donnerstag, 30. Oktober:

 

18.30 Uhr

Ökumenisches Friedensgebet

(Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230)

19.30 Uhr

Filmvorführung „Der Abschiedsbrief von Nikolaus Groß“ – ein Film von Robert Groß

Kurz vor seiner Hinrichtung in Plötzensee am 23. Januar 1945 nahm der katholische Gewerkschafter und NS-Gegner Nikolaus Groß in einem bewegenden Brief Abschied von Frau und Kindern. Sein Enkel Robert hat einen Kurzfilm über dieses Glaubensvermächtnis gemacht. Der Filmemacher wird anwesend sein und nach der Vorführung mit uns ins Gespräch kommen.

(Ev. Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226)

 

Beachten Sie bitte auch die Einladung im Anhang und geben Sie sie gerne weiter!

Gedenktage für Galina (Halyna) Romanowa / Ökumenische Plötzenseer Tage 2026

Bereits am kommenden Donnerstag (16.10.2025) wird durch Bezirksstadtrat Schruoffeneger das Kunstwerk „Für Galina und uns“ der Künstlerin Stephanie Imbeau auf der Grünverbindung Halemweg/Popitzweg in Charlottenburg-Nord eingeweiht. Es ist der ukrainischen Ärztin Galina Romanowa (ukrainisch: Halyna) gewidmet, die in NS-Zeit Zwangsarbeiter in Wildau und Oranienburg medizinisch betreute. Sie wurde wegen Kontakten zur Widerstandsgruppe „Europäische Union“ zum Tode verurteilt und am 3. November 1944 in Plötzensee ermordet.
Genaueres in der Pressemitteilung des Bezirksamtes.

Aus Anlass der Entstehung dieses neuen Kunstwerkes am Rande des „Pfades der Erinnerung“ wollen wir Anfang 2026 gemeinsam mit dem Bezirksamt und weiteren Partnern eine Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an Galina (Halyna) Romanowa durchführen, die mit den „Ökumenischen Plötzenseer Tagen“ kombiniert sein wird. Gäste aus ihrer Heimatstadt Kamjanske in der Ukraine werden anwesend sein. Geplant sind u.a. eine Ausstellung und Veranstaltung in der Stadtteilbibliothek Halemweg, ein ökumenisches Gebet für „Frieden in Galinas (Halynas) Heimatstadt“, ein Seminartag, ein Abend mit Musik und Lesungen und mehr. Das genaue Programm wird derzeit noch erarbeitet. Wir werden es rechtzeitig veröffentlichen.
Bitte merken Sie sich aber den Zeitraum 23.1. bis 2.2.2026 schon einmal vor.


Weitere Hinweise auf Veranstaltungen in der Gedenkregion

Donnerstag, 16. Oktober 2025 | 19.00 Uhr
Dr. Annette Schleinzer: “…Breite über uns aus das Zelt deines Friedens” – Impulse aus der Begegnung mit Madeleine Delbrêl (1904 – 1964)
(Eine Veranstaltung in der Reihe „ER-LESEN-ES“; Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum)

Sonnabend, 9. November (Gedenktag der Novemberpogrome) | 11.00 Uhr
Zum Guten und zum Bösen fähig –
gemeinsamer Gedenkgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden Trinitatis, Luisen, Gustav-Adolf und Charlottenburg-Nord, gestaltet mit den Konfirmanden.
Ev. Gedenkkirche Plötzensee

Mittwoch, 19. November (Buß- und Bettag) | vormittags
„Erinnere dich mal“! – Bildungstag der EKBO
: Angebote für Schul- und Konfirmandengruppen, u.a. am Lernort „Pfad der Erinnerung“. Nähere Information hier. (Bitte an Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen ind der Konfirmandenarbeit u.ä. weitergeben.)

Zu guter Letzt:
Am 9. Oktober wurde die neueste „Attraktion“ am Pfad der Erinnerung eingeweiht: Ein Wandbild für die Widerstandskämpferin Maria Terwiel (ermordet in Plötzensee am 5. August 1943) in der Paul-Herzt-Siedlung am Ende der Schwambzeitle (nahe des Terweilsteiges).
Einen Bericht (mit Bildern) finden Sie hier.