Liebe Mitlesende,
 auf diesem Weg allen, die sich mit der christlichen Tradition verbunden  fühlen, eine weiterhin gesegnete Adventszeit und ein frohes  Weihnachtsfest.
 Mit herzlichen Grüßen – kommen Sie gut und behütet ins neue Jahr!
 Andreas Goetze
 Sonntag, 15. Dezember, 10.00 Uhr (Gottesdienst)
 „Wenn dein Gott tot ist, nimm doch meinen“ (Mk. 1, 1-8)
 Ort: Evang. St. Thomasgemeinde, Bethaniendamm 23-27, 10997 Berlin
 (zu erreichen über U1/ Hallesches Tor oder U7/ Mehringdamm oder Bus M 41 bzw. M 248)
 Predigt: Dr. Andreas Goetze, Landeskirchlicher Pfarrer für den Interreligiösen Dialog (EKBO)
 
 Beschäftigt, angespannt, wir machen richtig Betrieb. Von wegen: „besinnliche Adventszeit“.
 Wüstenerfahrung. Ist Gott nur ein religiöser Zuckerguss über bevorstehende Weihnachtstage? Oder sind wir bereit für mehr? 
 Am 3. Advent wird an Johannes, den Täufer erinnert, an seine Ankündigung  von Jesu Geburt. Mitten in der Wüste redet er Klartext. Auch im Koran  gehört er zu den Propheten und Rechtschaffenen. Was er sagt, ist  unbequem und anstößig – Sand im Getriebe. Wie eine  heilsame Unterbrechung. So kann es doch noch Licht werden …
 
 
 Am kommenden Wochenende gibt es zweimal Singen im STATTbereich Brüdergemeine – im Böhmischen Dorf/Neukölln:
 
 1. den schon bekannten Brunch mit Musik der Religionen, zu dem alle  etwas zu essen mitbringen für das Buffet (am besten vegetarisch) 
 am Sonntag 15. Dezember 11:30 bis etwa 14:30 Uhr
 http://www.herrnhuter-in-berlin.de/angebote/termine/shalom-habibi/
  
 
 2. die Adventssingstunde, wo sich diesmal Tradition und Neues verbinden werden
 am Samstag 14. Dezember 18:00 bis etwa 19:00 Uhr
 
 
 07.01.2020, um 19 Uhr 
 „Unheil ist auf dem Festland und im Meer erschienen – der Mensch und sein Plastikkonsum“ -mit Mona Shirin Abd El Kader.
 Seit seiner Erfindung wurden über 8 Mrd. Tonnen Plastik produziert.  Statistisch gesehen gelangt pro Minute eine LKW-Ladung Plastik ins Meer.  Obwohl Forschungen inzwischen zeigen, dass sich nahezu in jedem  Meerestier Plastik befindet und es mehrere hundert Jahre  braucht, um zu Mikroplastik zu zerfallen, wird mehr denn je davon  produziert. Die Referentin Mona Shirin Abd El Kader wirft einen Blick  auf die Auswirkungen unseres Plastikkonsums und dessen Folgen für die  Schöpfung Gottes. Wie lassen sich islamische Quellen  speziell auf den Themenbereich Plastik anwenden, wo es doch zu Zeiten  des Propheten Muhammed (Frieden und Segen auf Ihm), gar kein Plastik  gab? Was können wir tun, um ein umweltgerechteren Lebensstil zu finden?  Frau Abd El Kader stellt konkretes muslimisches  Engagement in diesem Themenbereich vor.
 Ort: Forum Dialog, Mohrenstr. 34, 10117
 Anmeldung bitte mit Personenzahl bis zum 06.01.2020 an: events-berlin@forumdialog.org
 
 In der Reihe „Religion – Politik – Spiritualität“
 Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Uhr
 „Toleranz statt Wahrheit?
 Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
 
 Der Begriff „Toleranz“ ist komplex und umstritten. Er wird oft  missverstanden bzw. auf unterschiedliche Weisen verwendet. Was ist  gemeint? Gönnerhafte Duldung? Respekt? Anerkennung? Gerade im  interreligiösen Dialog stellt sich die Frage: Sind Religiöse nicht  von vornherein intolerant? Wie passen Wahrheitsanspruch und Toleranz  zusammen? Und was ist gar, wenn weltanschauliche und religiöse  Wahrheitsansprüche aufeinanderprallen? Welche Alternativen gibt es  „jenseits von Absolutheitsdenken und Beliebigkeit“?
 
 Referent und Gesprächspartner: Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für den interreligiösen Dialog (EKBO)
 Veranstalter: Urania Berlin e. V. in Zusammenarbeit mit dem Berliner  Missionswerk/ Ökumenisches Zentrum und der Gesellschaft für  Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Berlin
 Eintritt: 9,50 €, für Studierende und Mitglieder der Urania und der GCJZ 5,50 €, Schüler und Studierende 4,50 €.
 
