Am Samstag, den 5. Juni findet die nächste „Lange Nacht der Religionen“ in Berlin statt. Thema: Luft – Geist-Atem zum Leben: https://nachtderreligionen.de/
Das Thema in diesem Jahr ist sehr passend, finde ich: Luft – Atem, Geist, Ruach, Ruh, Prana, Pneuma und viele andere Begriffe stehen damit in Zusammenhang. Wie das Vorbereitungsteam schreibt: „Wir alle brauchen Luft zum Atmen und in diesem Tagen erleben wir immer wieder, wie uns die Luft manchmal wegbleibt oder uns der gute Geist zum Gelassensein fehlt“.
Und Monika Matthias, Pfarrerin der Martha-Gemeinde in Berlin-Kreuzberg schreibt dazu: „An unserer Hofeinfahrt steht: Vielfalt der Religionen tut der Seele gut. Ich ergänze: Vielfalt der Religionen und der Kulturen tut der Gemeinschaft gut. Und so möge die lange Nacht der Religionen den Seelen und den Gemeinschaften gut tun und Friede – Schalom – Salaam stärken.“
Bei dieser Langen Nacht der Religionen am 5. Juni werden auch wieder stündlich vier Diskussionsrunden angeboten. Los geht es um 18 Uhr u.a. mit Dr. Andreas Goetze:
18 Uhr: Wie finden die Religionen nach der Pandemie zu einem neuen Miteinander?
19 Uhr: Was hat sich nach einem Jahr der Pandemie im Gemeindeleben und im persönlichen Zugang zur Religion geändert?
20 Uhr: Sehnsucht nach Freiheit: Wie kann sie durch Glauben und Religion gestillt werden?
21 Uhr: Abhängigkeit der Natur vom Menschen: Welche Rolle spielen die Religionen beim Umweltschutz?
Die Lange Nacht der Religionen gibt einen vielfältigen Einblick in die „Religionslandschaft“ von Berlin. Koordiniert wird alles vom „Berliner Forum der Religionen“ unter der Grundhaltung „Respekt – Dialog – Zusammenhalt“ – wer mehr wissen möchte, findet es unter https://www.berliner-forum-religionen.de/.
#beziehungsweise jüdisch und christlich – näher als du denkst“ bietet auch im Juni wieder zwei jüdisch-christliche Dialoge an: Am Mittwoch, den 9. Juni und am Dienstag, den15. Juni. Siehe weiter unten.
Zudem ist das Programmheft der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin (GCJZ Berlin) erschienen unter https://gcjz-berlin.de/?page_id=1423.
Ich wünsche Ihnen und Dir ein Aufatmen in der langsam beginnenden Sommerzeit.
Herzliche Grüße, Andreas Goetze
Landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog (EKBO)
Dienstag, 1. Juni, 18.30 Uhr
Wann ist Kritik an der Politik Israels Antisemitismus?
Die Jerusalemer Erklärung – Ein Gespräch mit Micha Brumlik
Anmeldung bitte an online@diak.org, eine Mail mit dem Zoom-Link wird dann zugesandt. https://diak.org/2021/05/30/diak-zoom-gesprach-mit-micha-brumlik/
Der „Deutsch-Israelische Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten“ (diak) schreibt dazu: „Die hoch emotionale Reaktion in Deutschland auf den wieder aufgeflammten Krieg im Nahen Osten zeigt erneut die enge Verbindung zwischen der deutschen Identität und dem Verhältnis zu Israel. Im Kampf gegen den Antisemitismus ist nichts so umstritten wie die Beurteilung der israelischen Politik. Von uneingeschränkter Solidarität zu Israel bis zu bösartigen antisemitischen Ressentiments reicht das Spektrum auf deutschen Straßen. Um mehr Klarheit bemühte sich vor einiger Zeit eine Gruppe internationaler WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Bereichen der Antisemitismusforschung sowie VertreterInnen der Zivilgesellschaft. Angesichts der Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland und international legen sie eine anwendbare und historisch fundierte Kerndefinition mit einer Reihe von Leitlinien für die Benutzung vor. Ihre Initiative erhielt ihre Impulse auch aus einer Kritik an der von der International Holocaust Remembrance Association (IHRA) formulierten Definition, der sie eine zu große Konzentration auf und zu wenig Klarheit über den Aspekt der Israelkritik vorwerfen.
Die Jerusalemer Erklärung, nach ihrem mit großer Symbolik aufgeladenen Entstehungsort benannt, stieß auf ein gemischtes Echo. Ihre Kritiker werfen den AutorInnen und UnterzeichnerInnen vor, Antisemitismus auf eine Kategorie des Rassismus zu reduzieren und seine kulturelle Konstante und besondere Ausprägung zu übersehen. Politisch wird mit einer Verharmlosung der Boykottbewegung gegen Israel argumentiert.
Wir freuen uns, dass der bekannte Publizist Micha Brumlik, emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Mitautor der Erklärung, sich bereit erklärt im Rahmen unserer online-Veranstaltungen zu einem Vortrag und anschließendem Gespräch zur Verfügung zu stehen.
Dazu: Evangelisch im Heiligen Land – Berichte aus Israel und Palästina während der Coronazeit.
Die abendlichen Gespräche finden von Mai bis Mitte Juni immer mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr statt. Weitere Termine sind der 2., 9. und 16. Juni 2021.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Anmeldungen zur Gesprächsreihe bzw. zu einzelnen Abenden sind möglich bei Andrea Wiesemann (andrea.wiesemann@moewe-westfalen.de).
Ein Link zur Teilnahme wird einige Tage vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
Informationen zur Veranstaltungsreihe auch online unter:
https://www.moewe-westfalen.de/evangelisch-im-heiligen-land/
Dazu: Impf-Weltmeister in Gefahr: Mutationen aus Palästina? Ein Film, der zeigt, wie komplex und absurd die Situation in Israel-Palästina zugleich ist…: Eine sehr engagierte Reportage auf dem ARD/ZDF-Format „Funk“ aus Israel und Palästina, mit einer jungen Journalistin, die auch Israelin ist; am Schluß ein kurzes Gespräch mit Amira Hass, Korrespondentin der liberalen israelischen Tageszeitung „Haaretz“ bei Ramallah (Palästina).
https://diak.org/2021/05/07/strg_f-impfgeschichten-im-film/
In Israel scheint Corona vorbei! Restaurants, Bars und Clubs sind geöffnet, das Leben zurück. All das geht, weil bereits über 60 % der israelischen Bevölkerung geimpft sind. Israel ist Impfweltmeister. Aber ist Israel vor der Pandemie sicher? Nur wenige Kilometer entfernt – in Palästina – wütet die dritte Corona-Welle weiter. Dort, in Ramallah, lebt STRG_F-Reporterin Alena momentan, nahe der israelischen Grenze. Sie wirft einen persönlichen Blick auf das Thema und nimmt euch mit in beide Welten. Wie sicher kann Israel sein, solange in Palästina nicht ebenso geimpft wird. Nur 3% der Menschen dort haben bislang eine Impfung gegen Corona bekommen. Alena spricht mit Ärzten und Epidemiologen, die meinen, dass der Impferfolg Israels dadurch bald wertlos sein könnte. Denn beide Seiten sind viel durchmischter, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Film von Alena Jabarine & Nino Seidel Kamera: Malak Hassan Schnitt: Jan Littelmann, Alexander Meyering, Maximilian Klein Mischung: Frank Albiker Redaktion: Salome Zadegan, Lutz Ackermann #Palästina #Israel #funk
Digitale Studientagung am 8., 9., 15. und 16. Juni: Wie Jesus zum „Arier“ wurde.
Die „Entjudung“ des Christentums im Nationalsozialismus und der Umgang mit dem Judentum in Kirche, Theologie und Religionsunterricht heute
Auf der Homepage des „Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Jüdisch-christliche Zusammenarbeit (DKR) findet sich die Veranstaltung hier: https://www.deutscher-koordinierungsrat.de/dkr-home-Studientagung-Juni-2021
#beziehungsweise versteht sich auch als ein Beitrag zum Festjahr 2021: „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“.
Zur Kampagne „#beziehungsweise jüdisch und christlich – näher als du denkst“ gibt es monatlich zwei online-Gesprächsreihen:
jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr
Mittwoch, 9. Juni, 19.00 Uhr:
Das Thema: Freude am Erwachsenwerden.
Bar Mizwa beziehungsweise Konfirmation/Firmung
Zu Gast sind Kantorin Esther Hirsch, House of One und Sukkat Schalom Gemeinde Berlin, Pfarrerin Claudia Wüstenhagen, Kirchengemeinde Am Hohenzollernplatz Berlin
und Kreisjugendpfarrerin, und Fabian Retschke SJ, Mitarbeiter in der außerschulischen Kinder und Jugendarbeit am Canisius-Kolleg Berlin.
Außerdem die Schüler*innen: Millie Lehming, Oleg Berns u.a.
Das Gespräch moderiert Rundfunkpfarrerin Johanna Friese.
Anmeldung per Mail unter dialog@wichern.de (Die Zugangsdaten werden Ihnen einen Tag vorher per Mail zugesandt).
„Gelehrte im Gespräch“ jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr. Der jüdische Aspekt wird dabei nochmal ausführlich dargestellt und erläutert, ein*e christliche*r Referent*in stellt dar, wie der christliche Aspekt im Angesicht des Judentums gelebt werden kann.
Nächster Termin: Dienstag, 15. Juni, 19.00-20.30 Uhr
Beim Namen gerufen – Namensgebung beziehungsweise Namenstag
Referentinnen:
Dr. Fabian Freiseis, Leiter des Referat Weltkirche, Ökumene, religiöser Dialog, Erzbischöfliches Ordinariat, Erzbistum Freiburg und Rabbiner Shimi Lang, Jüdische Gemeinde Osnabrück
Anmeldung für die Dienstags-Gesprächsreihe:
https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/veranstaltungen-navigation/
(ein zoom-Link wird Ihnen dann zugesandt)
Mittwoch, dem 9. Juni 2021, 19 Uhr Was tun? Zur Lage der Christen im Nahen Osten
Livestream aus der Katholischen Akademie in Berlin (nur digital): https://youtu.be/qRbUvjHyXKM
Weltweit werden Menschen aufgrund ihres Glaubens und aus vielen anderen Gründen bedrängt, verfolgt, benachteiligt. Und für Gläubige ist es immer wieder beschämend, welche Gefahren und Nachteile ihre Glaubensgeschwister um dieses gemeinsamen Glaubens willen auf sich nehmen. Das betrifft Christ*innen und es betrifft ebenso Angehörige anderer Religionen und Weltanschauungen. Was wird getan, um die Christen im Nahen Osten zu unterstützen? Was muss noch getan werden – und von wem? Und wie kann diese Unterstützung beschaffen sein, die nicht andere Minderheiten und Mehrheiten gegeneinander ausspielt? Und nicht zuletzt: Welche Solidarität erfahren die orientalischen Gemeinden hier in Deutschland, um ihre Traditionen zu bewahren und zu pflegen?
Über diese Fragen werden wir sprechen mit Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Erzpriester Dr. Elias Esber, Beauftragter für Flüchtlinge und Migration der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland und Bischof em. Dr. Markus Dröge, Vorsitzender der Evangelischen Mittelost-Kommission. Frau Wiltrud Rösch-Metzler (Pax Christi) wird das Gespräch moderieren.
Dazu: Die Antiochenisch-Orthodoxe Kirche und die Syrisch-Orthodoxe Kirche haben jeweils ein Video erstellt, in dem sie ihre desolate Situation beschreiben:
http://youtu.be/zRssLJVkWrs und https://youtu.be/8gFd479uRvM
Bitte um Ihre/ Deine finanzielle Unterstützung – auf dass die (Beziehungs-) Arbeit des interreligiösen Dialogs weitergehen kann: Auch in diesem Jahr konnte corona-bedingt die Gottesdienst-Kollekte für den interreligiösen Dialog (ca. 20.000.-€) fast gar nicht gesammelt werden. Diese Kollekte trägt die gesamte Arbeit. Damit müssen alle Sachkosten gedeckt werden. Diese Kollekte ermöglicht Veranstaltungen zur Begegnung, zum Dialog, Fortbildungsangebote und Exkursionen und Vieles mehr. So werden Räume geschaffen, die gegenseitiges Verständnis zwischen den Religionen, Respekt und Toleranz ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie, erhältst Du unter: www.interreligioes-bmw.ekbo.de