Einladung zur Fortbildung: Diversity-Kompetenzaufbau zu Religion und Weltanschauung an Schulen, 15. Oktober 2025, 16:00 Uhr

👉 Bitte melden Sie sich HIER an! Diversity-Kompetenzaufbau zu Religion und Weltanschauung an Schulen Ziel ist es, Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt zu stärken und Impulse für eine diskriminierungssensible Schulkultur zu geben. Gerade in Konfliktsituationen fühlen sich viele Pädagog*innen unsicher, wie sie professionell reagieren können. Hier setzt die Fortbildung […]

Continue Reading

Wie sag ich’s …? Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule

Wie sag ich’s …? Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule Im Gespräch mit der israelischen Bildungsexpertin und Autorin Anita Haviv gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Fallbeispiele und Erfahrungen auszutauschen, um sich gegenseitig zu stärken und die eigene Perspektive zu entwickeln.   Termin: 10.7.2025, 19:00–20:30 Uhr Ort: Online Anmeldung: Antisemitismus, Israel […]

Continue Reading

Projekt DisKursLab: Antisemitismuskritische Bildungsmodule veröffentlicht

Liebe Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen, liebe Interessierte, wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen dabei Verschwörungserzählungen? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Welche Funktion kann Antisemitismus haben? Diese und weitere Fragen beleuchten die Antisemitismuskritischen Module für die (religions-)pädagogische Praxis unseres Modellprojekts DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis, das mit dem […]

Continue Reading

Alternative Wahrheit(en) Studientagung in Wittenberg | 19.-22.06.2025

Studientagung Weltanschauungsfragen: Alternative Wahrheit(en) Wem oder was können wir glauben? Sehr geehrte Damen und Herren, was passiert mit einer Gesellschaft, in der immer weniger Menschen Fakten akzeptieren? Wenn alles behauptet und hinterfragt werden kann, wie finden wir im Durcheinander der Meinungen Orientierung? Welche Gefahren, aber auch Chancen bieten Künstliche Intelligenz und andere neue technische Möglichkeiten […]

Continue Reading

Einladung zur Fortbildung: Von Freude bis Trauer. Mit dem Film „Alles steht Kopf“ emotionale Zugänge im Religionsunterricht gestalten

In dieser Fortbildung wird der Animationsfilm „Alles steht Kopf“ (Teil 1 und 2) genutzt, um die komplexen Emotionen, die Heranwachsende im Alltag erleben, zu verstehen und im Religionsunterricht aufzugreifen. Der Film bietet eine hervorragende Möglichkeit, Gefühle wie Freude, Wut, Traurigkeit und Angst aus einer neuen Perspektive zu betrachten und mit den Schüler:innen darüber ins Gespräch […]

Continue Reading

Einladung zur Kinder.Akademie 2024

Die Kinderakademie ist ein Bildungsformat der Berliner Stadtmission zum Thema „Armut und Obdachlosigkeit“. Sie richtet sich an Kinder im Alter von 9 – 11 Jahren. Im angehängten Flyer finden Sie sämtliche weiteren Infos. Ein Dach über dem Kopf ist für die meisten Kinder hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Dennoch erleben sie Menschen, die auf der Straße wohnen, […]

Continue Reading

Veranstaltungshinweis CITRS: Workshop zu Antisemitismuskritischer Bildung, 5.2.2024

Störung hat Vorrang! Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis (Workshop) Der Workshop befasst sich aus christlicher Perspektive mit der bleibend wie akut dringlichen Aufgabe einer antisemitismuskritischen Bildung. Zum einen geht es um die Dekonstruktion von Narrativen, die zumeist unintendiert von Lehrkräften oder über Unterrichtsmaterialien in religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde eingetragen werden: lange tradierte Bilder […]

Continue Reading