Liebe Schwestern und Brüder, liebe Pfarrkolleginnen und -kollegen, liebe Lehrkräfte,
auf diesem Weg möchte ich Sie auf eine besondere Ausstellung hinweisen – mit Begleitprogramm: es geht um das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes.
Zusammen mit Pfarrerin Christine Schlund möchten wir uns diesem oft missverstandenen Buch annähern und Perspektiven zur Deutung entfalten.
Gerne können Sie mit Gemeindegruppen oder Schulklassen kommen.
Ein Begleitbuch mit Texten zu den Bildern liegt in der Sophienkirche aus.
Zu einer Einführung für Ihre Gruppe oder Klasse bin ich gerne bereit.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Goetze, landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog (EKBO)
Liebe Mitlesende,
gerne weise ich Sie und euch auf die nachfolgende Ausstellung und das Begleitprogramm hin.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns sehen!
Mit herzlichen Grüßen auch von Christine Schlund
Andreas Goetze
Von Engeln, Mächten und Gewalten – Die Offenbarung des Johannes und das Ringen um die Zukunft: Ausstellung und Begleitprogramm vom 27.10. – 24.11.2019
Ort: Sophienkirche, große Hamburger Str. 30, 10115 Berlin-Mitte
Engel: Für die einen bedeuten sie erfahrbare Wirklichkeit, für die anderen bleiben sie esoterische Hirngespinste. Im biblischen Sinne sind sie die Boten Gottes, sichtbare oder auch unsichtbare Verbindung zwischen Gott und den Menschen.
Petra I. Grünig gelingt es, die biblische Engellehre in Farben, Formen und Figuren aufs Blatt zu bringen. Ihre Engelbilder sind so genial wie einfach. Die Künstlerin wählte die Malweise des Sgraffito, um so symbolisch das Thema Apokalypse, griechisch für „Enthüllung“, darzustellen. Die fertigen Bilder wurden schwarz abgedeckt und anschließend wieder von schwarzer Farbe befreit und so enthüllt. So entstand ein Zyklus faszinierender symbolischer Bilder, eine Art geistiger, kosmischer Zwischenwelt.
Und auch im Judentum wie im Islam sind die Engel auf die Transzendenz Gottes hin offen und können im Leben der Menschen eine wichtige Rolle spielen.
Engel – Figuren an der Grenze: Das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes, hat im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Interpretationen erfahren. Apokalyptischen, endzeitlichen Auslegungen, die vom nahen Weltende reden, diente das Buch ebenso
als Grundlage wie es Menschen in fast ausweglosen Situationen trösten konnte als Evangelium, als frohe Botschaft in bedrängter Zeit. Es ist mithin das politischste Buch der Bibel … Die sieben Engel der sieben Gemeinden der Offenbarung des Johannes faszinieren, machen neugierig: Je mehr man sich mit ihnen beschäftigt, umso mehr geheimnisvolle Zusammenhänge werden offensichtlich.
Petra I. Grünig, bildende Künstlerin und Malerin, Spiritualin, Referentin für Kunst und Spiritu- alität der Akademie St. Paul, erste Ausstellung 1986 in der Hauptkirche St. Petri, Hamburg. Ausstellungen in Norddeutschland, Hessen, Berlin, Erfurt, in Italien und in der Türkei.
Begleitprogramm:
Sonntag, 27. Oktober 2019, 10.00 Uhr
Gottesdienst
Eröffnung der Ausstellung und Veranstaltungsreihe „Von Engeln, Mächten und Gewalten – die Offenbarung des Johannes und das Ringen um die Zukunft“ mit Bildern von Petra I. Grünig Liturgie: Pfarrerin Dr. Christine Schlund, Gemeinde am Weinberg
Predigt: Dr. Andreas Goetze, Landeskirchlicher Pfarrer für den Interreligiösen Dialog (EKBO) Musikalische Gestaltung: Maria Magdalena Wiesmaier (Violoncello) und Nabil Hilaneh (Oud)
Montag, 28. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Einführungsvortrag: Die Offenbarung – ein Buch mit sieben Siegeln?
Kein Buch der Bibel setzt mehr apokalyptische Phantasien frei als das letzte Buch im Neuen Testament, die Offenbarung des Johannes, auch „die Apokalypse“ genannt. Dieses Buch wurde schon vielfach gedeutet und missbraucht. Es hat in Krisenzeiten immer wieder Gruppierungen dazu angeregt, die End- zeit zu berechnen in der Überzeugung, nun hätten die letzten Tage der Welt begonnen. Das Buch der Offenbarung ist dabei vielen ein „Buch mit sieben Siegeln“, bildreich und unverständlich. Auf der einen Seite ist es das politischste Buch der Bibel, auf der anderen Seite ist es ein echtes spirituelles Buch der Hoffnung und Erlösung, in dem Engel eine besondere Rolle spielen. Wie lässt sich die Apokalypse nicht apokalyptisch, sondern als gute Botschaft spirituell verstehen?
Referent: Dr. Andreas Goetze
Sonntag, 3. November 2019, 10 Uhr
Gottesdienst
mit der Universität und zur Wahl des Gemeindekirchenrats
„Ach, dass du kalt oder warm wärst, aber du bist lau“ (Offb. 3,16) Pfarrerin Dr. Christine Schlund, Gemeinde am Weinberg anschließend: Aussendung zum Stolpersteinputzen
Montag, 4. November 2019, 20 Uhr
Musikalisch-theologische Einführung in das Requiem von W. A. Mozart
Tuba mirum spargens sonum … Vom Klang der letzten Posaune
Pfarrerin Dr. Christine Schlund und Maximilian Schnaus
Ort: Sakristei der Sophienkirche
Sonntag, 10. November 2019, 18 Uhr
W. A. Mozart: Requiem
Kantorei und Cappella am Weinberg, Leitung Julia Hedtfeld
Eintritt 15€/ermäßigt 10 €
Montag, 11. November 2019, 19.30 Uhr
Vortrag: Fake news – wie die neuen Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Die Wechselwirkung zwischen Medien, Mythen und Demografie prägt die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen. Verschwörungsmythen waren und sind allgegenwärtig: Von He- xenhysterien über stalinistische „Säuberungen“ bis zum Antisemiten in der Facebook-Gruppe. Ob die liberalen Demokratien diesen menschen-, rechtsstaats- und auch wissenschaftsfeindlichen Verschwö- rungsmythen widerstehen werden ist eine Schlüsselfrage der kommenden Jahre und Jahrzehnte.
Referent: Dr. Michael Blume, Religions- und Politikwissenschaftler, Antisemitismusbeauf- tragter des Landes Baden-Württemberg
Donnerstag, 14. November 2019, 19.30 Uhr
Biblischer Gesprächskreis zur Offenbarung des Johannes
„Dem Buch mit sieben Siegeln auf der Spur“
Pfarrerin Dr. Christine Schlund
Ort: Sakristei der Sophienkirche
Sonntag, 17. November 2019, 10 Uhr
Gottesdienst am Friedenssonntag/Volkstrauertag
„Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi“ (Offb . 19,11-21)
mit Gedenken an den Sophienpfarrer Ferdinand Vogel
Vikarin Thea Voß und Dr. Andreas Goetze
Montag, 18. November 2019, 19.30 Uhr
„Engel – himmlische Boten in den drei Religionen“
Interreligiöses Podiumsgespräch mit Chasan Jalda Rebling (jüdische Kantorin ), Ron Weber
(Deutsche Islam Akademie) u. a.
Moderation: Dr. Andreas Goetze
Donnerstag, 21. November 2019, 19.30 Uhr
„Kein Geschrei noch Leid wird mehr sein“
Biblischer Gesprächskreis zur Offenbarung des Johannes
mit Pfarrerin Dr. Christine Schlund
Ort: Sakristei der Sophienkirche
Sonntag, 24. November 2019, 10 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“
mit der Kantate BWV 140 von Johann Sebastian Bach
Finissage der Ausstellung und Veranstaltungssreihe „Von Engeln, Mächten und Gewalten“ Pfarrerin Dr. Christine Schlund und Dr. Andreas Goetze
——————————————————————-
Berliner Missionswerk
Ökumenisches Zentrum
der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
und der Evangelischen Landeskirche Anhalts
Dr.* Andreas Goetze
Landeskirchlicher Pfarrer für interreligiösen Dialog der Evang. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Georgenkirchstr. 69/70 • 10249 Berlin
Tel.: (030) 243 44-167 • E-Mail: a.goetze@bmw.ekbo.de
www.berliner-missionswerk.de •
facebook.com/BerlinerMissionswerk