Museumsdienst Berlin 2/19

Fortbildung Information Kultur Veranstaltung
Lehrer*innenbrief 2/2019
Sehr geehrte Lehrer*innen,

gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern möchten wir unsere aktuellen Programmangebote vorstellen. Zu den bevorstehenden Lehrer*innenführungen erhalten Sie kostenfrei eine Einführung zu den aktuellen Ausstellungen sowie das Programm für Schulkassen. Wie immer erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort.

Wir bitten um eine Anmeldung mit Angabe der Schule
> 030 247 49 888 
> museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Für eine Beratung zu Ihrem Besuch mit einer Schulklasse stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen viel Spaß bei Ihrem Besuch!

Ihr Museumsdienst Berlin
Topographie des Terrors – Lehrer*innenführung
Im Rahmen eines geführten Rundgangs werden die zentralen Themen der Dauerausstellung »Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße« erläutert. Im Anschluss gibt die Leiterin Bildung Frau Stephanie Bohra Einblicke in die Grundlagen der pädagogischen Arbeit und stellt das umfangreiche Seminarprogramm des Dokumentationszentrums vor. Die interaktiven, mehrstündigen Seminare sollen zu einer vertieften Auseinandersetzung  mit den Tätern, ihren Motiven und Handlungsspielräumen sowie dem Herrschaftsalltag im Nationalsozialismus anregen.

Lehrer*innenführung:
28.03.2019, 16 Uhr
Anmeldung erforderlich

Anmeldung:
> 030 247 49 888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Gropius Bau – Lehrer*innenführung
And Berlin Will Always Need You.
Kunst, Handwerk und Konzept Made in Berlin
Vom 22. März bis 16. Juni 2019 lädt der Gropius Bau ein, die Bedeutung künstlerischer Arbeitsprozesse und das Konzept von Handwerk in der zeitgenössischen Kunstszene Berlins zu erkunden. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Geschichte des Gropius Bau, der einst als Kunstgewerbemuseum und Lehrinstitution diente. In einer Zusammenstellung bestehender und eigens für die Ausstellung entstandener Werke werden traditionelle Produktionsmethoden, Ästhetik und Materialität sowie historische Artefakte und Gegenstände beleuchtet. Im Rahmen der Lehrer*innenführung werden die Schulprogramme präsentiert. Neben Schulklassenführungen wird ein Workshopformat im Rahmen der Ausstellung »And Berlin Will Always Need You. Kunst, Handwerk und Konzept Made in Berlin« angeboten.

Lehrer*innenführung
04.04.2019, 17 Uhr
Anmeldung erforderlich

Buchung und Anmeldung:
> 030 247 49 888
> museumsdienst@kulturprojekte.berlin

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Brücke-Museum – Lehrer*innenführung
Flucht in die Bilder. Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus.
Frau Lisa Marei Schmidt, Direktorin Brücke-Museum, bietet ein exklusives Preview mit geführtem Rundgang in der Ausstellung »Flucht in die Bilder? Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus« (14.04.–11.08.2019). Anschließend werden die Schulprogramme vorgestellt. 

Ausgehend von der Sammlung des Brücke-Museums verhandelt die Ausstellung kritisch die Schicksale der Brücke-Künstler sowie ihre künstlerische Praxis in den Jahren nach 1933. Im Rahmen der Ausstellung werden interaktive Ausstellungsgespräche für Schulklassen angeboten. Der Fokus liegt dabei auf diskriminierungskritischen, aktuellen Perspektiven und orientiert sich an folgenden Fragen: Was können wir aus Geschichte lernen? Wer definiert, was Kunst ist und was hat das mit Politik zu tun? Gibt es heute noch Künstler*innen, die aufgrund ihrer künstlerischen Praxis verfolgt werden? Was sind Strategien, sich gegenüber Ausgrenzungsmechanismen und Formen von Machtmissbrauch zu wehren?

Lehrer*innenführung:
12.04.2019, 15 Uhr
Anmeldung erforderlich

Anmeldung:
> 030 247 49 888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Fortbildung für Lehrer*innen im Brücke-Museum:
Macht- und rassismuskritische Ansätze in der kulturellen Bildung Fortbildung für Pädagog*innen und Kulturvermittler*innen. In Kooperation mit glokal e.v.

1. Termin: Do, 09.05.2019, 15–19 Uhr
Brücke-Museum, Bussardsteig 9, 14195 Berlin
2. Termin: Mo, 13.05.2019, 15–19 Uhr
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Invalidenstraße  50–51, 10551 Berlin

Die Seminare sind kostenfrei. Die Termine bauen aufeinander auf, können in Ausnahmefällen auch einzeln besucht werden.

Kontakt:
> Nora Hogrefe
> 030 8390 0864
> hogrefe@brücke-museum.de

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Berlinische Galerie – Lehrer*innenempfang 
Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht.
Der Fokus der Schau liegt auf der Schaffensphase der 1920er und 1930er Jahre, die als Glanzpunkte von Lasersteins Karriere anzusehen sind. Darüber hinaus werden wichtige in der Emigration entstandene Arbeiten präsentiert. Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Berlinischen Galerie, etwa von Christian Schad, Jeanne Mammen, Anne Ratkowski oder Georg Neuschul, ergänzen Lasersteins Gemälde und stellen sie in den Kontext der Bildnis- und Aktmalerei der Neuen Sachlichkeit, um zugleich die Eigenständigkeit ihres Realismus heraus zu streichen.

Lehrer*innenempfang: 
11.04.2019, 16 Uhr 
Anmeldung erforderlich

Anmeldung:
> 030 247 49 888 
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kostenfreie Führungen in der Ausstellung Lotte Laserstein:
Schulklassen Sek I & II
60 Min, kostenfrei
(begrenztes Kontingent, danach 50 € pro Schulklasse)

In Kombination mit der Sonderausstellung empfehlen wir Ihnen eine Themenführung zur Dauerausstellung »Kunst in Berlin. 1880–1980« der Berlinischen Galerie mit dem Schwerpunkt Neue Sachlichkeit zu buchen:

Kunststile Kompakt: Neue Sachlichkeit.
Führung für Schulklassen
Buchbares Angebot für Sek I & II:
60 Min, 50 €

Alle Führungen auch in Englisch und Französisch buchbar, zzgl. 10 €
Eintritt bis 18 Jahre frei.

Buchung:
> 030 247 49 888
> museumsdienst@kulturprojekte.berlin

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Museum für Film und Fernsehen – Lehrer*innenführung
Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik
Die Sonderausstellung »Kino der Moderne« (20.06.–13.10.2019) gibt einzigartige Einblicke in das Kino, die Avantgarde aber ebenso den Alltag der Weimarer Zeit, und bietet dabei vielfältige Anbindungsmöglichkeiten an den schulischen Unterricht, besonders für die Fächer Kunst, Deutsch, Geschichte und PW. Für Schulklassen werden dazu Überblicks- und Themenführungen, Workshops und Filmgespräche angeboten. Am Veranstaltungstermin erfahren Sie mehr zu den Bildungsprogrammen für Schulen und erhalten eine exklusive Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung.

Lehrer*innenführung: 
21.08.2019, 17 Uhr
Anmeldung erforderlich

Anmeldung:
> 030 247 49 888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Neue Ausstellung im Podewil
Große Oper – Viel Theater? Bühnenbauten im europäischen Vergleich
Wie werden Bühnen in der Zukunft aussehen? Welche Gestalt können diese zentralen Orte der kollektiven kulturellen Begegnung haben? Nicht nur die technischen Möglichkeiten und Anforderungen unterliegen einem Wandel, auch die Inszenierungen und die Wünsche des Publikums.

Die Ausstellung »Große Oper – Viel Theater?« (28.03.–25.04.2019) des Deutschen Architekturmuseums DAM Frankfurt/Main wirft einen Blick auf Theater, Opernhäuser und Konzertgebäude der letzten Jahre sowohl in Deutschland wie auch in Europa. Darunter sind Sanierungen historischer Anlagen ebenso wie spektakuläre Neubauten, die in manchen Fällen auch einen städtebaulichen Akzent gesetzt haben. Auch die Sanierung der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird ausführlich beleuchtet.

Podewil Foyer, Klosterstraße 68, 10179 Berlin-Mitte
Montag bis Sonntag 10–18 Uhr, Eintritt frei

Öffentliche Führungen
in deutscher Sprache 
Mi 03.04., 10.04., 17.04. & 24.04 von 18–19 Uhr, kostenfrei

> Weitere Informationen erhalten Sie hier
Es leben das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19
Die revolutionäre Topografie der Hauptstadt
Das Buch »Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19« erzählt anhand von
100 Orten 100 Geschichten und gibt so einen Überblick über die Historie der Revolution
in der Hauptstadt – im gesamten heutigen Berliner Stadtgebiet. Hier wurde Geschichte geschrieben. Ein Panorama des revolutionären Berlins entsteht, eine revolutionäre Topografie der Hauptstadt, mit einem Fokus auf die Zeit zwischen November 1918 und
März 1919. Weithin bekannte Ereignisse, Personen und Daten stehen neben vermeintlich kleineren, randständigen Geschichten. Politik, Kultur und Gesellschaft kommen aus verschiedensten Perspektiven zur Sprache.

Verkaufspreis:
9,90 €. Erhältlich unter: www.kulturprojekte.berlin/shop

Gerne gewähren wir bei entsprechendem Nachweis einen Rabatt für Klassensätze bzw. Schulexemplare (hier bestellbar).

Kontakt:
> Anett Heyne
a.heyne@kulturprojekte.berlin